Neuseeländische Polizei zieht 90 Millionen Dollar vom Bankkonto des BTC-e Gründers ein

Neuseeländische Polizei zieht 90 Millionen Dollar vom Bankkonto des BTC-e Gründers ein

By Hassan Maishera - Min. gelesen
Aktualisiert 16 September 2020

Alexander Vinnik wartet derzeit in Frankreich auf seinen Prozess und wird wahrscheinlich mit zusätzlichen US-Anklagen konfrontiert.

Als Teil des nächsten Schritts bei der größten Geldwäsche-Verhaftung des Landes hat die neuseeländische Polizei 140 Millionen NZ$ (ca. 90,8 Millionen USD) von den Bankkonten beschlagnahmt, die unter der Kontrolle von Alexander Vinnik und seinem Unternehmen, der Canton Business Corporation, stehen.

Vinnik betrieb zuvor die BTC-e, die berüchtigte Krypto-Börse. Mehrere internationale Behörden haben Untersuchungen gegen das Unternehmen wegen fehlender Kontrollen und Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) eingeleitet.

Vinnik wird verdächtigt, eine kriminelle Organisation zu leiten, die laut einer polizeilichen Erklärung seit 2011 „eine der weltweit führenden Websites für E-Verbrechen besitzt, betreibt und verwaltet“.

Es wird vermutet, dass BTC-e auf ihrer Plattform ein günstiges Umfeld für Kriminelle gefördert habe, um Krypto-Börsen in Fiat-Währung umzutauschen und so die Gelder, die sie aus einem breiten Spektrum krimineller Aktivitäten erhalten haben, effektiv zu waschen. Dazu gehören Computer-Hacking, Lösegeld-Attacken, Diebstahl, Betrug, Korruption und Drogenkriminalität. Die Behörden gehen davon aus, dass an der Börse Bitcoins im Wert von mindestens 4 Milliarden Dollar gehandelt wurden.

Die massive Razzia, die von der neuseeländischen Polizei orchestriert wurde, war Teil einer weltweiten Untersuchung gegen die seit langem verdächtige Börse.

Andrew Coster, ein neuseeländischer Polizeikommissar, sagte in einer Presseerklärung, dass „die neuseeländische Polizei eng mit dem Internal Revenue Service der Vereinigten Staaten zusammengearbeitet hat, um dieses sehr ernste Vergehen anzugehen“.

„Diese Gelder dürften den Gewinn widerspiegeln, der aus der Verfolgung von Tausenden, wenn nicht Hunderttausenden von Menschen weltweit durch Cyber-Kriminalität und organisierte Kriminalität resultiert. Coster fuhr fort: „Die Gelder werden wahrscheinlich den Gewinn widerspiegeln, der aus der Schikane von Tausenden, wenn nicht Hunderttausenden von Menschen weltweit durch Cyber-Kriminalität und organisiertes Verbrechen entsteht.

Vinnik wurde erstmals im Juli 2017 in Griechenland verhaftet, aufgrund eines Auslieferungsbefehls der USA. Wegen eines Streits zwischen mehreren Gerichtsbarkeiten um seine Inhaftierung landete er jedoch im vergangenen Dezember in Frankreich.

Höchstwahrscheinlich wird ihm in Frankreich ein Prozess wegen Geldwäsche- und Erpressungsdelikten sowie weitere Anklagen in den USA drohen. Vinnik sieht einer maximalen Gefängnisstrafe von 55 Jahren entgegen, falls er für schuldig befunden wird.

Die Anklage der Vereinigten Staaten enthüllte, dass Vinniks Firma, BTC-e, auf den Seychellen-Inseln registriert war und Web-Domains auf Briefkastenfirmen in mehreren Gerichtsbarkeiten registriert hatte.

Die Gelder, die in Neuseeland erlangt wurden, wurden nach dem Criminal Proceeds Recovery Act des Landes wieder eingezogen, wobei ein Hoher Gerichtshof darüber entscheidet, was danach geschieht.

„Die globale kriminelle Gemeinschaft muss das neuseeländische Finanzsystem verstehen, und hier niedergelassene Unternehmen sind nicht der richtige Ort, um zu versuchen, illegale Einkünfte zu verstecken“, sagte Coster.